20% langsamer.
Das ist die unbequeme Wahrheit über KI-Produktivität.
Eine neue Studie zeigt: Entwickler, die aktiv mit KI-Tools arbeiten, brauchen messbar länger als ihre Kollegen ohne KI.
Wie kann das sein?
Das Problem: KI-Ping-Pong schadet Deep Work
Die Studie, die Cal Newport (US-Professor und Deep Work Experte) präsentiert, ist eindeutig:
Statt tief in Probleme einzutauchen, verbringen wir unsere Zeit mit:
→ KI instruieren → Vorschläge prüfen → Fehler korrigieren → wieder von vorne
Es fühlt sich produktiv an.
Ist es aber nicht.
Was dabei stirbt:
Deep Work.
Die Fähigkeit, sich TIEF und OHNE Unterbrechung in komplexe Probleme zu vertiefen.
Das ist der Unterschied zwischen gut und außergewöhnlich.
Zwischen schnell und nachhaltig.
Zwischen beschäftigt und produktiv.
Die Wissenschaft sagt:
Dein Gehirn arbeitet erst auf Hochtouren, wenn du nichts tust.
Neurowissenschaftler wie Joseph Jebelli haben es erforscht: Das Gehirn ist nicht im Leerlauf, wenn man Pause macht. Im Gegenteil, das Default Mode Network (DMN), das sogenannte Ruhezustandsnetzwerk, wird genau dann aktiv und ist verantwortlich für:
🧠 Kreative Durchbrüche
💡 Aha-Momente
🚀 Echte Problemlösungen
Und genauso argumentiert auch Cal Newport, der mit seinem Deep-Work-Konzept zeigt:
Konzentration braucht Pausen.
Ohne bewusste Abschaltphasen bleibt das Gehirn im ständigen Reaktionsmodus.
Und echte Innovation bleibt aus.
Die beste Idee deiner Karriere?
Kam nicht beim 47. ChatGPT-Prompt.
Sie kam beim Spaziergang.
In der Dusche.
Beim Starren aus dem Fenster.
Der neue Workflow: Weniger KI, besser genutzt
Die Lösung ist nicht, KI zu meiden.
Die Lösung ist, sie intelligent einzusetzen.
Phase 1: Deep Work (90 Min)
- KI komplett aus.
- Laptop im Flugmodus.
- Nur du. Nur das Problem.
Phase 2: DMN-Pause (Default Mode Network) (10-15 Min)
- Kein Screen. Kein Handy.
- Spaziergang. Fenster. Kaffee.
- Dein Gehirn arbeitet. Du nicht.
Phase 3: KI-Batch (30 Min)
- JETZT die KI anmachen.
- Alle Routine-Tasks auf einmal.
- Research. Entwürfe. Code-Struktur.
- Batch-Modus. Nicht Dialog-Modus.
Phase 4: Deep Work 2.0 (60 Min)
- KI wieder aus.
- Du nimmst die Inputs.
- Du baust die Lösung.
Die 3 KI-Regeln (die keiner befolgt)
- Batch statt Dialog
❌ 2 Stunden Hin-und-Her mit der KI.
✅ 10 Prompts in 20 Minuten, dann KI aus. - KI am Ende, nicht am Anfang
❌ „KI, was soll ich bauen?“
✅ Du weißt es bereits. KI liefert nur Bausteine. - Feste Zeiten für KI
❌ KI immer offen im Browser-Tab.
✅ KI nur in definierten Slots.
Die unbequeme Wahrheit
Echte Produktivität sieht nicht „busy“ aus.
Sie sieht leer aus.
Ruhig.
Langweilig sogar.
Deine wertvollste Ressource ist nicht die KI.
Es ist die Stille, in der dein Gehirn wirklich arbeiten kann.
Die Frage ist nicht: „Wie nutze ich mehr KI?“
Die Frage ist: „Wie nutze ich WENIGER KI besser?“
Bleib produktiv – indem du auch mal nichts tust.
Dieser Artikel ist zuerst am 14.10.2025 als Newsletter erschienen. Wenige Tage später wird er automatisch als Blogartikel veröffentlicht. Du möchtest alle News immer direkt lesen?
Dann melde dich hier zu unserem Newsletter an.